Kunst
kunst altonale

Wir machen weiter
Die altonale ist abgesagt. Wir machen weiter und Ihr seid aufgerufen, Euch zu beteiligen! In Zeiten von Corona und Rückzug ins Private sind mehrere Projekte geplant, die wir im Netz veröffentlichen wollen. Fotografiert Euren Lieblingsmensch und schickt uns das Foto. Wir zeigen dann, wer alles mit uns in Altona lebt. Das zweite Projekt ist eine Kooperation mit dem Altonaer Museum: das Bild „Die Schutzgöttin Altonia“ soll auf einem Foto nachgestellt und von Euch neu interpretiert werden.
Wir sind gespannt auf Eure Einsendungen!
12:00 Uhr



Atmosphärenführung im Altonaer Museum
Museen sind besondere Orte. Die Zeit fließt dort langsamer und läßt vielen Zwischendingen Raum, um sich zu entfalten. Parallel zu den Ausstellungen entsteht die flüchtige Welt der Lichtreflexe, Schatten und Spiegelungen, welche zusammen mit der hauseigenen Akustik, den Gerüchen und dem Mikroklima die Museumsatmosphäre prägt und jeden Museumsbesuch unterschwellig begleitet. Eine Führung mit der Museumsaufseherin und Künstlerin Evgenia Tsanana
für max. 6 Teilnehmer*innen; Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Zeit: 11. September / 12:00 Uhr
Künstler: Evgenia Tsanana
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
14:00 Uhr



Atmosphärenführung im Altonaer Museum
Museen sind besondere Orte. Die Zeit fließt dort langsamer und läßt vielen Zwischendingen Raum, um sich zu entfalten. Parallel zu den Ausstellungen entsteht die flüchtige Welt der Lichtreflexe, Schatten und Spiegelungen, welche zusammen mit der hauseigenen Akustik, den Gerüchen und dem Mikroklima die Museumsatmosphäre prägt und jeden Museumsbesuch unterschwellig begleitet. Eine Führung mit der Museumsaufseherin und Künstlerin Evgenia Tsanana
für max. 6 Teilnehmer*innen; Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Zeit: 11. September / 14:00 Uhr
Künstler: Evgenia Tsanana
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
16:00 Uhr



Atmosphärenführung im Altonaer Museum
Museen sind besondere Orte. Die Zeit fließt dort langsamer und läßt vielen Zwischendingen Raum, um sich zu entfalten. Parallel zu den Ausstellungen entsteht die flüchtige Welt der Lichtreflexe, Schatten und Spiegelungen, welche zusammen mit der hauseigenen Akustik, den Gerüchen und dem Mikroklima die Museumsatmosphäre prägt und jeden Museumsbesuch unterschwellig begleitet. Eine Führung mit der Museumsaufseherin und Künstlerin Evgenia Tsanana
für max. 6 Teilnehmer*innen; Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Zeit: 11. September / 16:00 Uhr
Künstler: Evgenia Tsanana
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
16:00 Uhr



Art Bike I – geführte Touren per Fahrrad
Die Galeristin und Kulturjournalistin Angela Holzhauer radelt mit uns wieder zu Orten der Kunst und Kultur. Wir erfahren Hintergründe zu Produktion und Ausstellungen und kommen mit Kunstschaffenden aus Altona ins Gespräch. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Ausstieg jederzeit möglich.
Art Bike I : „Design und Handwerk“
Entwurf Direkt: Lavatara-Refill, Eulenstraße 81// Hafenholz Holzmanufaktur, Borselstraße 9 // Ateliergemeinschaft Oeverseestraße 10-12: Goldschmiede, Maßkonfektion und Wortakrobatik
Ort: Altonaer Museum, vor dem Eingang
Zeit: 11. September / 16:00 Uhr
Künstler: Angela Holzhauer
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
15:00 Uhr


Vortrag: „Das Neue Altona“ mit Dr. Barbara Uppenkamp
Foto-Licht-Kunstwerk „memory effekt – die Architektur des Neuen Bauens II“: Am Standort „Gewerbeschule“ (Altonaer Theater) zeigt die Künstlerin Birgit Dunkel eine Auswahl von Werken des Neuen Bauens in Altona. Prominente und versteckt liegende Bauten von Gustav Oelsner, der das ‚Das Neue Altona’ plante, gibt es im Lichtspiel zu entdecken. Außerdem wird die Eleganz der Moderne in Bauwerken von Ostermeyer, Elsaesser und anderen zum Er-Leuchten gebracht. Eine Auswahl von Motiven des Avantgardisten Karl Schneider zeigt die kubische Schönheit seiner Entwürfe. In Zusammenarbeit mit der Schule für Energietechnik Altona wird das Licht-Kunstwerk demnächst zu einem Solarobjekt umgebaut.
Ort: Vor Eingang Gewerbeschule (BEA), Museumstr. 19
Zeit: 12. September / 15:00 Uhr
Künstler: Birgit Dunkel
Hinweis: Anmeldung unter info@studio-dunkel.de
15:00 Uhr



Art Bike II – geführte Touren per Fahrrad
Die Galeristin und Kulturjournalistin Angela Holzhauer radelt mit uns wieder zu Orten der Kunst und Kultur. Wir erfahren Hintergründe zu Produktion und Ausstellungen und kommen mit Kunstschaffenden aus Altona ins Gespräch. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Ausstieg jederzeit möglich.
Art Bike II : „Kunst und Corona“
Wendland.Elbe Schauraum: Rast, Muße, Fülle, Scheel-Plessen-Straße 19 // Galerie und Verlag St.Gertrude, Goldbachstraße 9// Frappant Galerie in der Viktoria-Kaserne, Zeiseweg 9
Ort: Altonaer Museum, vor dem Eingang
Zeit: 12. September / 15:00 Uhr
Künstler: Angela Holzhauer
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
17:00 Uhr


Performance und Finissage zur Ausstellung: Atonal Altona
Der Autor Jens Blendstrup und der Fotograf Lars Gundersen hatten sich im Februar diesen Jahres nach Altona begeben. „Vier Tage in Altona. Vier Tage Regen, und Regen, und Regen und kein Regen. Vier Tage in engem Kontakt mit einem vorstädtischen Ton, es ist Trubel, es sind Menschen, es sind Bäume, Gebäude und Geheimnisse. Vier Tage auf der Suche nach etwas, von dem wir nicht wirklich wussten, ob es existiert oder wo es zu finden ist. Vier Tage mit neuen Blickkontakten, einer nach dem anderen und meist von der besonderen Art.
Wir hatten beschlossen, dass unsere Suche zu drei atonalen Salti von Text und Bild führen sollten: Porträts / Masken / Bild-Tafeln. Um Jens das Recht zu garantieren, frei und ohne enge Grenzen zu schreiben, sind alle Porträts aus bis zu sechs verschiedenen Gesichtern aufgebaut. Alle wurden in Altona fotografiert. Eine Art fiktiver Porträts. Fiktive Altonaer. Die Masken sind aus Fotos altonischer Bäume konstruiert, und die Tafeln wollen einen Eindruck von Altona vermitteln. Wir wissen nicht wirklich, ob wir jemals nach Altona gefunden haben, aber irgendwie hat es uns gefunden.“
Eine Kooperation von „Trekantområdets Festuge“ und der altonale, gefördert vom dänischen Kulturministerium und der Dänischen Kunststiftung. Übersetzung aus dem Dänischen: Dorthe Seifert.
Achtung: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!
Zeit: 12. September / 17:00 Uhr
Künstler: Jens Blendstrup und Lars Gundersen
Hinweis: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!
17:00 Uhr


minimal Performance von Blanche Derval zum „Neuen Bauen“
Foto-Licht-Kunstwerk „memory effekt – die Architektur des Neuen Bauens II“: Am Standort „Gewerbeschule“ (Altonaer Theater) zeigt die Künstlerin Birgit Dunkel eine Auswahl von Werken des Neuen Bauens in Altona. Prominente und versteckt liegende Bauten von Gustav Oelsner, der das ‚Das Neue Altona’ plante, gibt es im Lichtspiel zu entdecken. Außerdem wird die Eleganz der Moderne in Bauwerken von Ostermeyer, Elsaesser und anderen zum Er-Leuchten gebracht. Eine Auswahl von Motiven des Avantgardisten Karl Schneider zeigt die kubische Schönheit seiner Entwürfe. In Zusammenarbeit mit der Schule für Energietechnik Altona wird das Licht-Kunstwerk demnächst zu einem Solarobjekt umgebaut.
Ort: Vor Eingang Gewerbeschule (BEA), Museumstr. 19
Zeit: 12. September / 17:00 Uhr
Künstler: Birgit Dunkel
Hinweis: Anmeldung unter info@studio-dunkel.de
Mehrtägige Veranstaltungen


Atonal Altona – Ausstellung
Der Autor Jens Blendstrup und der Fotograf Lars Gundersen hatten sich im Februar diesen Jahres nach Altona begeben. „Vier Tage in Altona. Vier Tage Regen, und Regen, und Regen und kein Regen. Vier Tage in engem Kontakt mit einem vorstädtischen Ton, es ist Trubel, es sind Menschen, es sind Bäume, Gebäude und Geheimnisse. Vier Tage auf der Suche nach etwas, von dem wir nicht wirklich wussten, ob es existiert oder wo es zu finden ist. Vier Tage mit neuen Blickkontakten, einer nach dem anderen und meist von der besonderen Art.
Wir hatten beschlossen, dass unsere Suche zu drei atonalen Salti von Text und Bild führen sollten: Porträts / Masken / Bild-Tafeln. Um Jens das Recht zu garantieren, frei und ohne enge Grenzen zu schreiben, sind alle Porträts aus bis zu sechs verschiedenen Gesichtern aufgebaut. Alle wurden in Altona fotografiert. Eine Art fiktiver Porträts. Fiktive Altonaer. Die Masken sind aus Fotos altonischer Bäume konstruiert, und die Tafeln wollen einen Eindruck von Altona vermitteln. Wir wissen nicht wirklich, ob wir jemals nach Altona gefunden haben, aber irgendwie hat es uns gefunden.“
Eine Kooperation von „Trekantområdets Festuge“ und der altonale, gefördert vom dänischen Kulturministerium und der Dänischen Kunststiftung. Übersetzung aus dem Dänischen: Dorthe Seifert.
Zeit: 05. September bis 14. September
Künstler: Jens Blendstrup und Lars Gundersen
Hinweis: Es gelten die Öffnungszeiten des Museums.


Lieblingsmensch – Ein partizipatorisches Fotoprojekt
In Zeiten von Corona, geprägt von Vereinsamung und Rückzug aber auch zunehmender Selbstbespiegelung (Selfies), haben wir die Bewohner*innen von Altona aufgefordert, ihre Lieblingsmenschen zu fotografieren. Wer lebt und arbeitet in Altona? Und warum sind das Lieblingsmenschen? Die eingereichten Portraits wurden zunächst als digitales Projekt in unsere Online-Galerie gestellt. Nun sind die Lieblingsmenschen auf Fahnenstoff gedruckt und werden in einer raumgreifenden Ausstellungsinstallation im XXL-Format im Mercado präsentiert.
7. September bis 3. Oktober 2020 im EKZ Mercado
Mo bis Sa: 9.30 bis 20.00 Uhr, So geschlossen (verkaufsoffener Sonntag: 27. September, 13 bis 18 Uhr)
Zeit: 07. September bis 3. Oktober
Hinweis: Es gelten die Öffnungszeiten des EKZ Mercado.


Wandmalerei
Max Burmeister sprüht seit seinem 12. Lebensjahr Graffiti. Er gestaltet seine Wände intuitiv, wählt Themen, die mit ihm direkt zu tun haben. Für ihn ist Malerei Ausdruck, um „Fehlendes“ in seine Umgebung zu bringen.
Ort: Henkel/Schwarzkopf-Gebäude, Hohenzollernring 127
Zeit: 07. September
Künstler: Max Burmeister
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Kunst im Schaufenster: Special
Jedes Jahr zur altonale realisieren Künstler*innen aktuelle Arbeiten in den anliegenden Schaufenstern von Ottensen und Altona-Altstadt, und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis. Dieser Preis dient der Förderung bildender Künstler*innen und wird von der Behörde für Kunst und Medien der Freien und Hansestadt gestiftet. Die Besonderheit dieses Wettbewerbs liegt im kollegialen Nebeneinander von etablierten und unbekannten Künstler*innen.
Zur altonale kurz & schmerzlos wird es eine Sonderausgabe von Kunst im Schaufenster geben. Dieses Mal ohne vorgegebenes Thema und ohne Intervention der altonale. Das Publikum ist aufgerufen, durch den Stadtteil zu flanieren und die Kunst in den Schaufenster zu entdecken. Alle teilnehmenden Künstler*innen und Geschäfte sind auf dieser Seite aufgeführt. Und statt dem altonale Kunstpreis winkt dem außergewöhnlichsten Schaufenster in diesem Jahr ein Corona-Pokal – subjektiv und kurz & schmerzlos.
Liste der Schaufenster:
Eulenstraße:
26 Jobcoaching Lloyed-Hughes / www.jobcoaching-hamburg.de
Ariane Hessenius / art-of-hessenius.de (bis 25. Sept.)
Große Brunnenstraße:
47 Birgit Lakke_einrichten / www.lakke.de
Susanne Kleiber / blog.susannekleiber.de (bis 20. Sept.)
Rothestraße:
53 Café Tide / www.tide.dk
Lars Vaupel, Hedi Wiering (bis 15. September)
Ottenser Hauptstraße:
29 Haspa / www.haspa.de
Ulf Ludzuweit / ludzuweit.de (bis 30. Sept.)
31 Walka
Les nouveau frères lumiere (bis 30. Sept.)
44 Druckwerkstatt
Jeannine Platz (bis 30. Sept.)
51 ZaSa Naturtextilien / zasa.de
Anja Puppel (bis 13. Sept.)
57 Upper Cut
Dagmar Servas / dagmarservas.com (bis 13. Sept.)
59 Kevin Murphy Hairdresser
Paul Roxi / paulroxi.de (bis 24. Sept.)
64 Maass Arbeit
CAS (bis 30. Sept.)
Erzbergerstraße:
19 Herzberg
Tankred Tabbert (bis 13.Sept.)
Bahrenfelder Straße:
75 Weinkontor
Andrea Först / arte-fabriana.de (bis 14. Sept.)
81 Schuhhaus Meier
Anke Herrmann (bis 30. Sept.)
97 Rosa Rosa
Nina Groth / ninagroth.com (bis 13. Sept.)
162 Sonnenstudio Beauty Sun
Oli Simon (bis 30. Sept.)
Friedensallee:
6 Jö Makrönchen
Katharina Kamph / www.kamph.net (bis 13. Sept.)
22 Friseur Exact
Liane Kampeter / liane-kampeter.de (bis 13. Sept.)
Scheel Plessen Straße:
19 Wendland.Elbe.Schauraum / www.schauraum.org
Olivia von Pock, Wolf-Rüdiger Marunde, Elke Suhr, Florian Huber und Hans E. Art (bis 18. Sept.)
Große Bergstraße:
193 Pflegedienst Altona
Christine Guthoff (bis 19. Sept.)
199 Reformhaus Altona
Miriam Naber (bis 17. Sept.)
213 Zweieinsdrei Buchhandlung
Martin Hoffmann / www.grafiker-hoffmann.de (bis 13. Sept.)
Ort: Geschäfte in den Straßen von Ottensen, Altona-Altstadt
Zeit: 10. September bis 13. September, teilweise auch länger
Hinweis: zum Teil längere Austellungszeiten!


Foto-Licht-Kunstwerk „memory effekt – die Architektur des Neuen Bauens II“
Am Standort „Gewerbeschule“ (Altonaer Theater) zeigt die Künstlerin Birgit Dunkel eine Auswahl von Werken des Neuen Bauens in Altona. Prominente und versteckt liegende Bauten von Gustav Oelsner, der das ‚Das Neue Altona’ plante, gibt es im Lichtspiel zu entdecken. Außerdem wird die Eleganz der Moderne in Bauwerken von Ostermeyer, Elsaesser und anderen zum Er-Leuchten gebracht. Eine Auswahl von Motiven des Avantgardisten Karl Schneider zeigt die kubische Schönheit seiner Entwürfe. In Zusammenarbeit mit der Schule für Energietechnik Altona wird das Licht-Kunstwerk demnächst zu einem Solarobjekt umgebaut.
Ort: vor Eingang Gewerbeschule (BEA), Museumstr. 19
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Birgit Dunkel
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.